28 01
16.01.2016 – Gasthof Schwarze Katz
Der Neujahrsempfang stellte auch dieses Jahr wieder den ersten Grundschlag des neueingetakteten Jahres dar. Wir gedenken dem Vergangen, feiern die Gegenwart und blicken hoffnungsvoll in die Zukunft. Am 16.01.2016 wurde wieder viel erzählt, gefeiert und vor allem gelacht, doch zunächst ein Da capo zurück in die Sommermonate 2015.
Wir eröffneten die neue Saison diesmal mit einem Auftritt im oberen Vogtland: Im Freilichtmuseum Landwüst hieß es am 06.09.2015 Musik aus der Scheune. Bei glühweinverdächtigen Temperaturen, aber doch vor reichlich Publikum, boten wir wieder musikalische Weisen aus vier Jahrhunderten. Der Applaus wärmte anschließend nicht nur das eingekuschelte Publikum, sondern auch unsere Herzen.
Für die nun nicht mehr eigenständige Stadt Mylau war 2015 trotz der Vereinigung mit Reichenbach ein aufregendes „letztes“ Jahr: 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Waldenbuch sowie 125 Jahre Stadtkirche – das klingt aufregend. Dabei durfte der Musikverein natürlich nicht fehlen. Mit 3 Platzkonzerten und einem Umzug mischten wir die Feierlichkeiten ordentlich auf und konnten außerdem die Kontakte zu unserem Partnerverein aus Waldenbuch auffrischen.
Ende September bereicherten wir durch einen musikalischen Frühschoppen das Dorffest in Beiersdorf nahe Fraureuth, welcher gemeinsam mit dem Martinsumzug durch Mylau die letzten Auftritte der Sommersaison 2015 darstellten.
Die Weihnachtszeit ist eine besinnliche Zeit, während welcher es besonders auffällt, wenn Musik fehlt. Um dem vorzubeugen, spielten wir auch in diesem Jahr wieder auf zahlreichen regionalen Weihnachtsmärkten (Lengenfeld, Burgweihnacht Mylau, Neumark, Reichenbach) mit einem durch einige neue Titel ergänzten Winterprogramm, das gemeinsam mit warmem Glühwein und süßen Pfefferkuchen den Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Der lebendige Adventskalender am 2. Adventswochenende ist als besonderes Highlight hervorzuheben.
Das Jahr 2015 war insgesamt mit 22 Auftritten für den Musikverein ein sehr aufregendes und spannendes Jahr, wie Vereinsvorsitzender Renè Männel beim Neujahrsempfang 2016 reflektierte, womit wir nun wieder den Kopfsprung in die Gegenwart wagen möchten. Der Abend im Gasthof Schwarze Katz wurde mit einer formalen Ansprache des Vorstandes eröffnet und fand aber schnell den Übergang zu einen angenehmen Abend wo ausgelassen erzählt, gespielt und natürlich gelacht wurde. Die Kulturbeiträge waren einfallsreich wie nie: Von einem Spekulationsspiel über poetische Worte bis hin zum Test der Treffsicherheit der verschiedenen Instrumentengruppen (zu erwähnen ist, dass die erste Stimme siegte, dicht gefolgt vom Bass sowie dem musikalischen Leiter) war alles vertreten, was Spaß und gute Laune bereitet. Wie jedes Jahr also ein wunderbarer Abend, der mittlerweile einfach zum guten Ton dazu gehört – und gute Töne liegen dem Musikverein ja nur zu gut!
Und 2016? Dieses Jahr ist jetzt schon reich an Abenteuern und neuen Herausforderungen für den Musikverein, welchen er sich aber gerne stellt. Neben zahlreichen Auftritten stehen dieses Jahr drei ganz besondere Höhepunkte an: Vom 4. bis 5. Juni geht es nach Karlštejn nahe Prag, am 26.06.2016 wird beim Sommerfest wieder gemeinsam gespielt und natürlich auch gefeiert und am 27.08.2016 lassen wir es beim 25-jährigen Vereinsjubiläum krachen.
2015 – ein Jahr, auf das der Musikverein stolz sein kann!
2016 – ein Jahr, auf das sich der Musikverein freuen kann!
18 07
Die erste erlebnisreiche Spielhälfte der Musikvereinsaison ist vorüber, doch an Halbzeitpause ist lange nicht zu denken… Doch zunächst ein kleiner Rückblick.
Der erste Auftritt des Jahres wurde außerhalb unserer Landesgrenzen im Thüringischen Sachswitz zum Besten gegeben. Im “Hilmo Stadl“ feierte man Geburtstag mit Unterstützung unseres Repertoires aus über 400 Jahren.
Auch beim diesjährigen Fackelumzug durch Mylau wurden wir wieder gebeten, den Kindern mit den Laternen, durch unsere musikalischen Weisen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Zum dritten Einsatz wurden wir kurzfristig gebucht. Dieses Jahr beging die Reichenbacher Feuerwehr ihr 150stes Jubiläum mit Feierlichkeiten auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau. Mit einem kleinen Platzkonzert umrahmten wir das Programm der Auftaktveranstaltung im Festzelt. Am darauffolgenden Sonntag, dem 31.05.2015, nahmen wir mit vielen anderen Vereinen am abschließenden Festumzug des Feuerwehrfestes teil, welcher sich einmal durch das Stadtgebiet Reichenbachs schlängelte.
Der 21.05.2015 war mit Sicherheit einer der aufregendsten Konzerttage der Saison, da wir hier gleich 2 Auftritte – in Reichenbach bei „Musik im Park“, wo wir schon traditionell zum Programm gehören, sowie in Greiz beim Park- und Schlossfest, wo man auch seit vielen Jahren nicht auf uns verzichten möchte – bestritten.
Erst vor kurzen feierte in diesem Jahr eine beinahe unter Staub begrabene Tradition ihr Comeback – das Sommerfest. Am 12.07.2015 trafen sich ältere und jüngere, aktive und passive Mitglieder sowie viele Schaulustige an Käppel‘s Erholungsteichen in Mühlwand, um gebührend das von unserem neuen Vorstand geplante Sommerfest zu feiern. Nach Darbietung unseres Programms 2015 fanden alle ihren Platz an der reich gedeckten Kaffeetafel mit Kuchen, Kekse und allem, was das Musikerherz sonst so begehrt. Am späteren Nachmittag, nach einer entspannenden Floßfahrt, saß man gemeinsam bei einer Feuerstelle und unterhielt sich, gönnte sich eine Roster und kochte gemeinsam eine Suppe. Bis in die Abendstunden blieben wir sitzen und tauschten uns aus. Nach diesem Fest zogen alle sicherlich die gleiche Bilanz: Dieses Ereignis gehört hoffentlich im nächsten, sowie in den kommenden Jahren wieder fest in den Terminkalender des Musikvereins Mylau/Reichenbach.
Nun, nach unserem wirklich gelungen Sommerfest, blicken wir mit Vorfreude auf die nächsten Auftritte nach den großen Sommerferien. Da wir dort wie immer mit einem tollen Klang glänzen möchten, nehmen wir dieses Jahr die sonst immer als Saisonpause genutzten Ferien zum Proben für Auftritte, u.a. im September in Mylau ( Termine).
Die erste Hälfte des Jahres 2015 begann also mit einem tollen Ereignis und fand, über viele schöne Auftritte so auch ihr Ende in einem sicherlich noch lange im Gedächtnis haftenden Fest für alle Mitglieder und Fans.
24 03
17.01.2015 – Oberer Gasthof Brunn
Der Neujahrsempfang des Musikvereins gehört mittlerweile einfach dazu. Auch dieses Jahr trafen sich alle aktiven und passiven Mitglieder zu einem gemütlichen Abend. Traditionell begann dieser mit einem herzlichen Empfang durch Musikdirektor „Ekke“ Krien und (Ex-)Vorsitzenden Christian Burkhardt. Nachdem die ersten Gespräche innerhalb und auch stimmübergreifend geführt waren, stand, wie es der Vier-Jahres-Rhythmus verlangt, die Entlastung des alten, sowie die Wahl eines neuen Vorstandes auf dem Programm. Christian Burkhardt sowie der restliche ehemalige Vorstand wurden feierlich, nach beachtlichen 24 Jahren Amtszeit, verabschiedet. Schnell wurde man sich auf demokratischem Wege einig und René Männel trat sein Amt als neuer Vorstandsvorsitzender an. Unterstürzt wird er während der nächsten „Spielphase“ von Ulf Rapp als seinem Stellvertreter, Robert Trommer als Kassenwart, Roman Gorny als Schriftführer, sowie Konrad Mahlberg, Markus Burkhardt und Thomas Neupert. Blumensträuße und allerhand Applaus verliehen dem ganzen dann noch einen formalen Rahmen, und nachdem dieser Teil vorbei war, konnte der familiärere Part beginnen. Das Essen ließen sich alle schmecken und Gemütlichkeit erfüllte den Raum. Auch die Kulturbeiträge waren an Kreativität nur schwer zu übertreffen. Von einer „Busfahrt“ bis zu einen emotionalen Höhenflug war wieder alles vertreten und sorgte für Spaß und gute Laune. Eiscreme beendete den Abend und mit einem vollen Magen, tollen Erinnerungen und einem Lächeln im Gesicht traten alle im mitternächtlichen Schein des Mondes die Heimreise an.
11 06
Die Geschichte des Musikvereins Mylau Reichenbach beginnt 1982 mit der Gründung des Jugendblasorchesters Reichenbach. Gründer und Leiter war Harry Manthey, ein Solotrompeter der Philharmonie und Musiklehrer and der Musikschule in Reichenbach.
Die Idee zur Gründung eines Musikvereins für jedes Alter in Mylau hatten die Musikanten der Waldenbucher Stadtkapelle. Waldenbuch ist nämlichdie Partnergemeinde der Stadt Mylau. Im Herbst 1990 schenkte die Waldenbucher Stadtkapelle der Stadt Mylau elf Blasmusikinstrumente verbunden mit dem Auftrag, der Mylauer Bügermeister solle einen Musikverein ins Leben rufen.
Am 4.Mai 1991 gründen Mitglieder des Reichenbacher Jugendblasorchesters und deren Eltern den Musikverein Mylau/Reichenbach. Die Stadt Mylau unterstützt den neuen Verein mit den Instrumenten und seit 1993 mit einem Probenraum in der Burg. Auch waren viele Waldenbucher Musikanten anwesend und sicherten ihre Mithilfe zu.
Es kam zu einigen gemeinsamen Auftritten in Waldenbuch und Mylau, einige sollen hier erwähnt werden:
Noch einige Informationen zu den „Neurieder Blasmusikanten„:
Im Frühjahr 1992 wurden die Neurieder Blasmusikanten gegründet.
Die Freundschaft zwischen dem Musikverein Mylau Reichenbach und den Neurieder Blasmusikanten geht auf zwei gemeinsame Vereinsmitglieder zurück. Die beiden Reichenbacher Ralf und Carmen zogen der Arbeit hinterher und spielen heute in Neuried.
18 12
Willkommen in der Chronik des Musikvereins Mylau/Reichenbach e.V. Dies ist der erste Artikel. Hier sollen demnächst Wissenswertes, Berichte zu Auftritten, Pressestimmen und Anekdoten zu finden sein.